Die drei teuersten Weine der Welt
Kennen Sie das Sprichwort: „Wein auf Bier, das rat ich dir. Bier auf Wein, das lass sein“? Das hat nichts mit eventuellen Folgen des Alkoholkonsums oder unangenehmen Magenproblemen zu tun. Das Sprichwort stammt eher aus einer Zeit, in der sich Menschen mit wenig Geld ausschliesslich Bier leisten konnten. Wein gehörte seinerzeit zu den Luxusgütern und war dementsprechend eher den reichen Menschen vorbehalten. Heutzutage sieht es anders aus. Es gibt ausreichend Weinsorten für den kleinen Geldbeutel. Im Gegensatz dazu ebenso teure Weine, die Sie sich unter Umständen nicht leisten können.
Die Preisliste von Weinsorten beginnt in einem eher niedrigen Bereich. Das bedeutet nicht, dass günstige Weine qualitativ schlecht sind. Im Gegenteil. Ich kenne viele Weine für wenig Geld, die trotz allem hervorragend schmecken. Ein weiterer Blick auf die Preisliste zeigt dennoch, dass es zahlreiche teure Weine, oder eventuell überteuerte Weine gibt. Ob der Preis bei allen edlen Tropfen gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln. Letztendlich bleibt es jedem selber überlassen, wie viel Geld er für eine Flasche Wein bezahlt.
Ein Wein für den Preis eines Eigenheims?
In meinen Augen ist ein teurer Wein nicht zwangsläufig qualitativ hochwertig. Ich denke, dass es mit Ansehen zu tun, wenn jemand eine überteuerte Weinflasche kauft. Der Genuss darf bei Menschen mit gutem Konto gerne mehr kosten. Mit Geschmack hat dies trotz allem weniger zu tun. Wer sich leisten kann, soll es selbsterklärend gerne bezahlen.
Nichtsdestotrotz gibt es teure Weine, die bald so viel kosten wie ein Eigenheim. Sogenannte Ranglisten der teuersten Weine der Welt sind im Internet oder in Fachzeitschriften jährlich zu finden. Bei diesen Ranglisten handelt es sich um Standard Weinflaschen mit einem Inhalt von 750 ml. Sie werden staunen, wie viel die drei teuersten Weine der Welt kosten.
Da die Rangliste der teuersten Weine weltweit international ist, sind die Preisangaben nicht in CHF, sondern in US-Dollar. Diese Angaben stammen aus dem Jahr 2013:
1. Platz
Domaines Barons de Rothschild Chateau Lafite Rothschild aus Frankreich.
Maximalkosten: 139.011 US-Dollar
2. Platz
Domaine de la Romanee-Conti Romanee-Conti Grand Cru aus Frankreich.
Maximalkosten: 54.386 US-Dollar
3. Platz
Domaine Leroy Musigny Grand Cru aus Frankreich.
Maximalkosten: 33.068 US-Dollar
Wundert es Sie, dass teure Weine aus Frankreich stammen? Mich nicht. Die Franzosen sind immerhin bekannt für ihre einzigartigen und besonderen Auslesen.
Wenn ich die Preise der teuersten Weine der Welt sehe, bleibe ich lieber bei meinen edlen Tropfen für weniger Geld. Denn diese haben ebenfalls Geschmack und wunderbare Aromen.