Gesunder Tropfen? Hält Rotwein wirklich jung und fit?
Immer wieder werden Rotwein verschiedenste gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben aber auch heiss diskutiert. Doch hat der Rebensaft wirklich positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, lässt uns weniger schnell altern und schützt vor Krankheiten?
Natürlicherweise enthält Rotwein den Stoff Resveratrol, der das Herz-Kreislaus-System unterstützen und sogar lebensverlängernd wirken soll. Ausserdem sind im Traubensaft, aus dem später Wein hergestellt wird, Antioxidantien enthalten, die erwiesenermassen vor zahlreichen Krankheiten schützen, Zellerhalt- und Zellerneuerung fördern und uns entsprechend vor vorzeitigen innerlichen und äusserlichen Alterserscheinungen schützen. Doch gibt es wirklich einen Zusammenhand zwischen Rotweingenuss und positiven gesundheitlichen Effekten?
Obwohl diese Frage immer noch gerne und viel diskutiert wird, zeigen verschiedenste Studien mittlerweile, dass es keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Rotweinkonsum, den damit verbundenen Resveratrol-Werten eines Menschen und seiner Lebenserwartung gibt. Insbesondre hat sich dabei eine amerikanische Studie hervorgetan, welche die Bewohner eines toskanischen Weinbaugebiets, ihre Gesundheit und ihre Resveratrol-Werte untersuchte. Über fast 10 Jahre wurden 800 Personen untersucht und im Ergebnis konnte keine deutlich gesundheitssteigernde Wirkung oder gar Lebensverlängerung durch den von den Probanden konsumierten Rotwein festgestellt werden. So waren Personen mit höheren Resveratrol-Werten keineswegs gesünder oder konnten sich keines längeren Lebens erfreuen als Personen, deren Rotweinkonsum und Resveratrol-Wert niedriger waren.
Obwohl sich offenbar nicht darauf verlassen werden kann, dass Rotwein Krankheiten vorbeugt und lange jugendlich und frisch hält, gibt es dennoch gute Nachrichten für Weinfreunde:
Grund für die Annahme, dass Rotweintrinker länger Leben und gesünder bleiben, ist zwar nicht der Rotwein selbst aber ein oftmals gesünderer Lebensstil. Wer Wein massvoll geniesst, tendiert dazu, auch in anderen Bereichen besser auf sich selbst und beispielsweise seine Ernährung zu achten. Wenn auch der Wein selbst kein Wundermittel ist, sind viele Weintrinker durch Lebensstil und -einstellung bereits auf einem guten Weg zu einem langen, gesunden Leben.
Übrigens: Männer dürfen, ohne gesundheitliche Nachteile befürchten zu müssen, täglich etwa 250 ml Wein konsumieren. Frauen mit 125 ml hingegen nur die Hälfte.