Wein als Getränk zum Durstlöschen

Wein als Getränk zum Durstlöschen

Ich habe schon mehrmals von Lesern meines Blogs eine E-Mail mit der Frage erhalten, ob Wein ein Getränk ist, um seinen Durst zu löschen. Ich will diese Frage mit einem deutlichen Nein beantworten. Schliesslich ist Wein kein Wasser und ebenso keine Limonade, die Sie unüberlegt und schnell trinken sollen. Wein ist eher ein Genuss, ein Getränk, dass Sie dementsprechend langsam trinken – oder besser gesagt geniessen sollen. Ich kenne niemanden, der seinen Durst mit Wein löscht. Oder was denken Sie über dieses Thema?

 

Getränke zum Durststillen!

Für mich ist ein Getränk, dass den Durst stillen soll, ein kühles und erfrischendes Getränk. So greife ich beispielsweise zu Wasser, Limonade oder Fruchtsäften ohne Zucker, wenn ich durstig bin. Diese Flüssigkeiten sind frisch und erfüllen ihre Aufgabe: meinen Durst zu löschen. Zusätzlich bin ich der Meinung, dass durstlöschende Getränke keinen Alkohol beinhalten sollten. Schliesslich trinke ich bei Verlangen nach Flüssigkeit oftmals eine grosse Menge in kurzer Zeit. Sprich: Ich trinke ein Glas Wasser, ohne dieses abzusetzen leer. Stellen Sie sich vor, Sie würden das mit einem Glas Wein machen? Zum einen ist Wein viel zu kostbar, um ihn „herunterzukippen“; zusätzlich schmeckt es nicht.

 

Weine zum geniessen!

Ein Glas Wein sollten Sie geniessen, anstatt auf die Schnelle auszutrinken. Der edle Tropfen soll sich im besten Fall langsam in Ihrem Mund verbreiten, sodass Sie den vollen Geschmack erleben. Bei alkoholhaltigen Weinen kann Ihnen dieser zusätzlich schnell zu Kopf steigen, wenn Sie das Glas in einem grossen Schluck austrinken.  Aus diesem Grund werden Weine vorzugsweise zu Speisen oder Snacks serviert. Die unterschiedlichen Kombinationen aus Gewürzen und Aromen intensivieren den Geschmack des Weines, sodass der edle Tropfen ein wahrer Gaumenschmaus ist.

 

Fazit: Keine alkoholischen Getränke als Durstlöscher!

Haben Sie gewusst, dass Alkohol und Zucker Lust auf mehr machen? Und zwar Lust auf Essen, sprich Hunger und zusätzlich Lust auf Getränke. Demzufolge bewirken Sie mit Wein als Durststiller das Gegenteil: Anstatt den Durst zu löschen, bekommen Sie mehr Verlangen nach Flüssigkeit. Aus diesem Grund greifen Sie zu zuckerarmen oder zuckerlosen Getränken wie beispielsweise Wasser oder Limonade, um Ihren Durst langfristig und auf eine gesunde Art zu stillen.

Gaumenfreuden: Wein als Genussmittel

Gaumenfreuden: Wein als Genussmittel

Ist Wein ein Genussmittel? Die Antwort auf diese Frage lautet klar und deutlich, ja! Und ohne es zu wissen, behaupte ich, dass Sie meine Meinung teilen. Schliesslich ist ein ausgezeichneter Wein die perfekte Kombination zu einem guten Essen. Oder denken Sie an das gemütliche Glas Wein am Abend, um den stressigen Alltag zu vergessen. Besuchen Sie zusätzlich die Académie du Vin, um mehr über die Gaumenfreude des Weines zu erfahren. Oder lesen Sie meinen heutigen Beitrag weiter um herauszufinden, warum das Getränk ein Genussmittel ist.

 

Genussmittel für besondere Situationen!

Seien Sie ehrlich: Wann gönnen Sie sich ein Glas Wein? Ist es wie bei mir, dass Sie zu einem guten Essen, in geselliger Runde mit Freunden, in romantischen Stunden mit Ihrem Partner oder an einem gemütlichen Abend zu Hause Wein trinken? Oder sollte ich sagen, Wein geniessen, anstatt zu trinken. Wie Sie eventuell bemerken, gönnen wir uns ein Glas Wein oftmals in angenehmen Situationen oder als Belohnung. Dazu gehören beispielsweise die nachfolgenden Momente:

  • romantische Abende
  • gutes Essen
  • gesellige Runden
  • gemütliche Situationen
  • um Erfolge zu feiern

Wenn Sie sich die einzelnen Situationen genauer ansehen, erkennen Sie schnell, dass wir uns mit einem Glas Wein oftmals belohnen. Das wiederum zeigt deutlich, dass wir das Getränk in der Regel zu besonderen Anlässen trinken. Dementsprechend geniessen wir Wein, sodass es eindeutig ein Genussmittel ist.

 

Weingenuss in anderen Momenten!

Selbsterklärend gibt es zusätzlich Momente, in denen wir ebenso gerne zu einem Glas Wein greifen. Dazu gehören beispielsweise Situationen wie:

  • Stress
  • Ärger
  • Einsamkeit

In diesen Fällen ist Wein dementsprechend kein Genussmittel mehr, sondern eher eine Art „Ersatz“, eine Sucht. Sie suchen den Ausgleich vom Stress, Sie wollen Ihren Ärger loswerden, Sie trotzen der Einsamkeit. In diesen Momenten sehen Sie das Glas Wein demzufolge als positiven Ersatz. Das ist gefährlich und ungesund. Sofern Sie bemerken, dass Sie Wein oftmals in diesen Situationen trinken, ist es ratsam, einen Arzt um Hilfe zu beten. Denn genau diese Momente verdeutlichen, dass Wein ein Genussmittel ist und nicht dient, Probleme zu lösen. Denn haben Sie das Glas oder die Flasche Wein aufgrund von Stress, Ärger oder Einsamkeit ausgetrunken, sind diese Probleme nach dem Weingenuss weiterhin vorhanden.

 

Mein Fazit: Wein geniessen, anstatt zu trinken!

Ich sage gerne, dass Wein ein Getränk zum geniessen ist und nicht zum Trinken. Aus diesem Grund ist das Glas Wein für mich ein Genussmittel und kein Getränk, um Probleme zu lösen oder den Durst zu löschen. Sehen Sie es wie mit anderen kostbaren Nahrungsmitteln: Schokolade beispielsweise ist ebenso ein Genussmittel, mit dem Sie sich gerne belohnen, oder?

Weinspezialitäten für Nichtweintrinker!

Weinspezialitäten für Nichtweintrinker!

Gehören Sie zu den Weintrinkern, die sich regelmässig einen edlen Tropfen gönnen oder sind Sie eventuell Weinkenner und wissen alles über Weine? Dementsprechend können Sie gelegentliche Weingeniesser garantiert von besonderen Weinspezialitäten überzeugen. Ich finde es schwer, Nichtweintrinkern einen Wein zu empfehlen. Schliesslich ist Wein ein Getränk, dass nicht jedem schmeckt. In diesem Beitrag will ich Ihnen meine persönlichen Erfahrungen zu verschiedenen Weinsorten mitteilen und gleichzeitig Neulingen Geschmacksrichtungen näherbringen.

 

Verschiedene Weinspezialitäten und Sorten

Es gibt Menschen, die ab und an beim Essen ein Glas Wein trinken, eventuell, um den Gastgeber nicht zu enttäuschen. Das ist ehrenwert und zeigt von einer guten Erziehung. Trotz allem ist es nicht sinnvoll, gezwungen einen Wein zu trinken, speziell, wenn er Ihnen nicht schmeckt. Wie erwähnt ist Wein nicht jedermanns Geschmackssache und vielen schlägt die fruchtige Note oder der Zucker- und Alkoholgehalt auf den Magen. Sofern Sie trotz allem ab und an gerne ein Glas Wein geniessen wollen, beachten Sie meine Tipps.

Finden Sie zuerst heraus, welcher Wein Ihnen am ehesten zusagt. So gibt es Rotweine, Weissweise und Roseweine. Des Weiteren sind Weinsorten in die Kategorien trocken, lieblich und süss eingeteilt. Viele Neulinge auf dem Gebiet Wein glauben, dass ein süsser Wein perfekt ist, wenn Sie gerne süss essen. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass dies nicht der Fall ist. Speziell trockene und süsse Weinsorten sind oftmals sehr intensiv. Wenn Sie unsicher sind, liegen Sie mit einem lieblichen, fruchtigen Wein oftmals richtig.

 

Weinsorten zu verschiedenen Gerichten

Als Nichtweintrinker oder gelegentlicher Weintrinker ist es zusätzlich hilfreich zu wissen, welche Weine zu welchen Gerichten passen. Speziell bei leichter Kost wie Salaten, Gemüse, Geflügel- oder Fischgerichten sind Weissweine und Roseweine eine gute Wahl. Zu deftigen und würzigen Fleischspeisen passt ein Rotwein jederzeit. Des Weiteren werden Weiss- und Roseweine leicht gekühlt serviert, ein Rotwein demzufolge in Zimmertemperatur. Wenn Sie diese Regel im Kopf haben, können Sie bei Ihrer nächsten Essenseinladung nichts falsch machen.

 

Weinprobe als Hilfe nutzen

Meine Tipps geben Ihnen das sogenannte Einmaleins des Weinwissens. Trotz allem will ich Ihnen ans Herz legen, eine Weinprobe mitzumachen. So haben Sie die Gelegenheit verschiedene Weine zu probieren und Ihren Favoriten zu finden. Gleichzeitig lernen Sie spannendes Wissen über die Weinherstellung, Lagerung und die verschiedenen Inhaltsstoffe des Getränks. Und anschliessend gehören Sie garantiert nicht mehr zu den Neulingen, sondern können ohne Sorge und Angst etwas falsch zu machen, einen Wein im Restaurant bestellen.

Weinalternativen für Diabetiker!

Weinalternativen für Diabetiker!

Die meisten Weinsorten sind enorm zuckerhaltig. Das liegt oftmals schon an den Trauben, zusätzlich kommen in der Regel verschiedene Süssungsmitteln in den Wein, sodass er einen ausgezeichneten Geschmack erhält. Zu viel Zucker ist trotz allem ungesund. Speziell Diabetiker haben oftmals das Problem, auf süsse Dinge verzichten zu müssen. Wenn Sie Weinliebhaber und gleichzeitig Diabetiker sind, brauchen Sie trotz allem nicht auf den edlen Tropfen zu verzichten. Denn für Diabetiker gibt es Weinalternativen, beziehungsweise spezielle Weine, die schmecken.

 

Zuckerarme Weinalternativen wählen

Die einfachste Möglichkeit, eine Weinalternative für Diabetiker zu finden, ist auf einen zuckerarmen Wein zurückzugreifen. Einen grundsätzlich zuckerfreien Wein habe ich bis heute nicht gesehen. Selbsterklärend kann es sein, dass es diese Weinsorte, speziell für Zuckerkranke Menschen gibt. Am besten gehen Sie in ein Fachgeschäft für Diabetikerkost und erkunden sich. Als Alternative empfehle ich Ihnen beim Weinkauf den Zuckergehalt in den Inhaltsstoffen zu beachten. Verzichten Sie dementsprechend auf süsse Weinsorten und greifen Sie lieber zu lieblichen oder trockenen Weinen. So können Sie als Diabetiker trotz allem Wein geniessen.

 

Weinschorle anstatt purer Wein

Eine weitere Weinalternative für Diabetiker ist die Weinschorle. Anstatt puren Wein zu trinken, können Sie diesen mit Mineralwasser mischen. Das verdünnt den Wein und Sie nehmen automatisch weniger Zucker zu sich. Speziell in den Sommermonaten ist eine Weinschorle ein erfrischendes Getränk, das hervorragend schmeckt. Sofern Sie kein Wasser trinken, können Sie eine Weinschorle ebenso mit zuckerfreien Limonaden mischen.

 

Die Menge macht es!

Zu guter Letzt kommt es auf die Menge Wein an, die Sie trinken. Als Diabetiker sollen Sie zwar auf Zucker verzichten und müssen Ihren Blutzucker im Griff haben, trotz allem bedeutet das nicht ausschliesslich ein kompletter Verzicht. Wenn Sie ab und an ein Glas Wein geniessen und an diesen Tagen auf zu viel Zucker in den Lebensmitteln verzichten, steht einem Glas Wein garantiert nichts im Wege. Und um auf Nummer sicher zu gehen, mein Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Eventuell kann er Ihnen spezielle Weine empfehlen, die für Sie als Diabetiker infrage kommen.

Kochen mit Wein – das schmeckt!

Kochen mit Wein – das schmeckt!

Wein ist ein Genuss. Ich liebe es, ein Glas Wein zu trinken – sowohl alleine, als ebenso in Gesellschaft. Wein gehört für mich zu einem guten Essen. Wussten Sie, dass Sie mit Wein ein Gericht verfeinern können? Es gibt eine Vielzahl an Speisen, die sich mit Rot- oder Weisswein anrichten lassen. Eventuell stehen diese Gerichte bei Ihnen auf der Liste „Lieblingsspeisen“, die Sie bei jedem Restaurantbesuch bestellen. Oder gehören Sie im besten Fall zu den Menschen, die zu Hause mit Wein kochen? In meinem heutigen Beitrag geht es um das Thema: Kochen mit Wein! Und ich kann Ihnen verraten, dass Wein nicht nur aus dem Weinglas schmeckt.

 

Kochen mit Genuss: Saucen mit Wein verfeinern

Zu den klassischen Speisen, die mit Wein verfeinert werden, gehören auf jeden Fall Saucen. So gibt es eine Vielzahl an Saucen die mit Rotwein gekocht oder dementsprechend mit Weisswein abgelöscht werden. Der Wein gibt beim Kochen einen feinen Geschmack ab. Der Alkohol verkocht in der Regel. Demzufolge müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob Sie nach einem deftigen Stück Fleisch in Rotweinsauce fahruntauglich sind. Selbsterklärend können Sie mit dem Auto fahren. Eine Rotweinsauce wird in der Regel zu würzigen Fleischgerichten, oftmals zu Wild, serviert. Eine Sauce mit Weisswein gibt es demzufolge bei Fischgerichten oder eher leichten Speisen. Wenn Sie eine Sauce mit Wein ablöschen wollen, ist das Kochen mit Genuss. Probieren Sie es aus!

 

Die bunte Suppenküche: Wein als Highlight

Ein weiteres Gericht, dass Sie hervorragend mit Weinen kochen können, sind Suppen. Es gibt eine Vielzahl an klassischen oder ausgefallenen Suppen, die mit Rot- oder Weisswein als Zusatz zu einem echten Gaumenschmaus werden. Dazu gehören beispielsweise Gemüse- oder Fischsuppen sowie ebenso Suppen mit Fleischzusatz wie eine Gulaschsuppe. Wie bei den Saucen sollten Sie bei einer deftigen Fleischsuppe ein oder zwei Tropfen Rotwein hinzugeben. Bei einer leichten Suppe mit Fisch oder Gemüse sollten Sie dementsprechend mit Weisswein kochen. Sie werden begeistert sein, was ein guter Tropfen Wein aus einer klassischen Suppe zaubern kann. Lecker!

 

Weine im Dessert – süsse Träume

Wo darf ein Wein auf keinen Fall fehlen – im Dessert. Das Dessert gehört neben dem Hauptgericht zu meinen Leibspeisen. Ich liebe Schokolade und Früchte. Insbesondere Mousse au Chocolate oder zarte Küchlein lassen sich perfekt mit einem Tropfen Wein anrichten. Oftmals gibt es in Restaurants Küchlein oder Pudding mit einer heissen Fruchtsauce. Diese Früchte sind in der Regel in Rotwein gekocht, sodass ein ausgezeichneter Geschmack entsteht. Selbsterklärend gilt ebenso, dass der Alkohol beim Anrühren verkocht. Dementsprechend dürfen Sie sich gerne ein Dessert gönnen.

Haben Sie Hunger bekommen? Auf in die Küche und probieren Sie das Kochen mit Wein. Es schmeckt garantiert!

Wein alkoholfrei – Genuss ohne Sünde!

Wein alkoholfrei – Genuss ohne Sünde!

Ich kenne viele Menschen in meinem Bekanntenkreis, die keinen Alkohol trinken. Die Ursachen sind unterschiedlich. So dürfen die einen aus gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol trinken, andere wollen es aus eigener Überzeugung nicht. Dazu gehören persönliche oder religiöse Gründe. Alkohol ist nicht jedermanns Sache. Ich finde es vorbildlich, wenn Menschen komplett auf Alkohol verzichten. Und ein Alkoholverzicht bedeutet nicht, dass Sie keinen Wein trinken können. Schliesslich gibt es Weinsorten, die alkoholfrei sind und trotz allem schmecken. In einem Weinkurs der Académie du Vin habe ich mich mit Gleichgesinnten zu diesem Thema ausgetauscht. Dementsprechend will ich Ihnen heute von diesen Erfahrungen berichten.

 

Wein alkoholfrei – kann das schmecken?

Zuerst sei gesagt, dass ich Wein alkoholfrei vor diesem Thema nicht getrunken habe. Einen Grund kann ich Ihnen nicht nennen. Ich denke, dass ich als Weintrinker klassischerweise zu Weinen mit Alkohol greife. Diese Weinsorten schmecken mir, ich habe bevorzugte Weine und dementsprechend kaufe und trinke ich diese. Zusätzlich ist Weingenuss für mich selbsterklärend ebenso der Genuss nach Alkohol. Ich trinke nicht viel Alkohol, wenn ich mir ein Glas Wein gönne, soll es trotz allem alkoholisch sein. Demzufolge ist die Frage, ob alkoholfreier Wein schmecken kann, für mich eine wichtige Frage. Nach den Gesprächen mit den Teilnehmern eines Weinkurses habe ich demzufolge Empfehlungen für Weinsorten ohne Alkohol bekommen und diese probiert. Mein Fazit: Ein alkoholfreier Wein schmeckt! Grundsätzlich ist am Geschmack zu erkennen, dass der Wein eher fruchtig im Abgang ist. Das tut dem Geschmack trotz allem nichts Schlechtes abgewinnen. Im Gegenteil: Die Trauben in einem alkoholfreien Wein sind enorm herauszuschmecken. Ich bin positiv überrascht und empfehle Ihnen demzufolge, probieren Sie auf jeden Fall einen Wein ohne Alkohol.

 

Alkoholfreie Weine – die Auswahl!

Ein alkoholfreier Wein schmeckt und ist dementsprechend eine gute Alternative für diejenigen, die Wein trinken, trotz allem auf Alkohol verzichten wollen. Aus diesem Grund habe ich mich auf die Suche nach Weinen alkoholfrei gemacht. Wie beim Geschmack bin ich ebenso von der Auswahl positiv überrascht. Es gibt viele Weinsorten ohne Alkohol. Diese Sorten sind mir nie im Geschäft aufgefallen, da ich ausschliesslich nach alkoholhaltigen Weinen geschaut habe. Sie finden fruchtige Weinspezialitäten ohne Alkohol in einem Supermarkt oder Getränkehandel. Die Auswahl reicht von Rot- und Weissweinen bis zu einem Rosewein. Sofern Sie noch keinen alkoholfreien Wein getrunken haben, empfehle ich Ihnen diesen zu probieren. So haben Sie für die nächste Feier bei der Sie Fahrer sind eine hervorragende Weinalternative, die zusätzlich schmeckt.

Süsser Traum – Wein zu Schokolade

Süsser Traum – Wein zu Schokolade

Jeder Mensch hat seine Laster. Meine sind beispielsweise die folgenden: Ich liebe Wein und ich liebe Schokolade. Beide Nahrungsmittel gehören selbsterklärend nicht zu der gesunden Auswahl. Trotz allem kann ich weder auf das Glas Wein verzichten und ebenso nicht auf die Schokoladenriegel. Wussten Sie, dass Wein und Schokolade zusammen ausgezeichnet schmecken? Eventuell gehören Sie zu den „süssen Typen“; die sich ebenso gerne ein Glas Wein und einen Riegel Schokolade gönnen. Welche Sorten beider Nahrungsmittel perfekt miteinander kombinieren, erfahren Sie in meinem heutigen Blogbeitrag.

 

Welche Schokolade zu welchem Wein?

Für mich gibt es ausschliesslich eine Kombination aus Wein und Schokolade, die zusammenpasst und schmeckt: Ein lieblicher Rotwein und eine dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil von 70 Prozent oder mehr. Das Zusammenspiel des lieblichen Rotweins und der leicht herben Schokoladenstücke sind ein süsser Traum. Ich verspreche Ihnen, die Begeisterung steht Ihnen anschliessend im Gesicht geschrieben. Sie werden diese Kombination lieben.

Selbsterklärend können Sie Ihre Vorlieben ebenso mit anderen Weinsorten und Schokoladen ausprobieren. Eine nussige Schokoladensorte könnte eventuell gut zu einem trockenen Rotwein passen und eine weisse Schokoladenspezialität zu einem fruchtigen Weisswein. Schliesslich sind Geschmäcker verschieden, sowohl bei Weinen als ebenso bei Schokoladensorten. Selbsterklärend habe ich ebenso die sahnige Vollmilchschokolade zu einem Rotwein probiert. Diese Kombination trifft nicht meinen Geschmack. Das Zusammenspiel ist zu süss und dementsprechend nicht meine Vorliebe. Ich freue mich trotz allem auf Ihre Erfahrungen bei dem Genuss von Wein und Schokolade.

 

Schokoladendessert mit Wein

Neben dem Zusammenspiel von einem Glas Wein und einem Stück Schokolade können Sie selbsterklärend zu einem Rotwein ein Schokoladendessert servieren. Mein Favorit ist eine herbe Mousse au Chocolate mit einem lieblichen Glas Rotwein. Des Weiteren können Sie mit Weinen ebenso Desserts anrichten. Sie kennen garantiert die heissen Waffeln mit einer Kugel Vanilleeis und einer heissen Sauce aus Beerenfrüchten. Oftmals sind die Beerenfrüchte in einem Tropfen Rotwein gekocht, sodass sich ein ausgezeichneter und intensiver Geschmack entwickelt. Wenn Sie dementsprechend in den nächsten Wochen ein Essen planen, probieren Sie ein Dessert mit Wein zu verfeinern. Ich verspreche Ihnen, Sie können von diesen süssen Träumen nicht genug bekommen.

Wein zuckerfrei – perfekt für die Figur!

Wein zuckerfrei – perfekt für die Figur!

Das Alkohol nicht gut für die Figur ist, wissen Sie. Dementsprechend ist Wein ebenso nicht das beste Getränk für eine sportliche Figur. Wenn Sie sich demzufolge täglich einen Wein gönnen, tun Sie ihrem Körper nichts Gutes. Zum einen ist der Konsum von zu viel Alkohol gefährlich, des Weiteren setzt sich der Zuckergehalt aus dem Wein schnell auf Ihre Hüften. Für eine vorzeigbare Bikinifigur sollten Sie demzufolge auf zu viel Wein verzichten, oder? Ich kann Sie beruhigen. Selbsterklärend dürfen Sie sich das Glas Wein gönnen, in dem Sie einen Wein mit dem Zusatzhinweis zuckerfrei kaufen.

 

Wein zuckerfrei – wie ist der Geschmack?

Ich gebe zu, dass ich einen Wein zuckerfrei nicht mag. Für mich ist der Geschmack zu bitter, sodass ich Sodbrennen bekomme. Eventuell mögen und vertragen Sie zuckerfreie Weine. Demzufolge können Sie Wein geniessen, ohne zuzunehmen, oder? Ist ein zuckerfreier Wein komplett ohne Zucker? Ich bin der Frage auf den Grund gegangen.

Selbsterklärend ist ein zuckerfreier Wein nicht komplett frei von Zucker. Es befinden sich oftmals Zuckerzusatz- oder Ersatzstoffe im Getränk. Des Weiteren besitzen die Trauben Fruchtzucker, die bei zu hoher Aufnahme ebenso auf die Hüften gehen können. Eine Weinsorte ohne Zucker, Fruchtzucker oder Zuckerzusätze ist mir nicht bekannt. Sofern Sie eine Sorte kennen, freue ich mich auf Ihre Nachricht.

Halten wir fest: Zuckerfreie Weine sind oftmals ohne echten Zucker hergestellt, trotz allem sind beim Blick auf die Inhaltsstoffe Ersatzzuckerarten erkennbar. Wie schmeckt ein Wein dieser Sorte? Ich will ehrlich zu Ihnen sein. Mir hat der Wein zuckerfrei nicht geschmeckt. Das Getränk besitzt in meinen Augen keine Süsse und nach dem Abgang habe ich einen bitteren (Bei-)Geschmack im Mund. Ich habe nach dem Genuss Sodbrennen bekommen. Das ist meine persönliche Meinung. Die Auswahl an zuckerfreien Weinen ist gross, sodass es demzufolge viele Menschen gibt, die diese Weinsorten mögen.

 

Macht zuckerfreier Wein dick?

Pauschal lässt sich die Frage, ob ein zuckerfreier Wein dick macht nicht beantworten. Jeder Mensch und Körper ist verschieden. So gehöre ich zu den Menschen, die schnell zunehmen und Sie eventuell zu den glücklichen, bei denen langsam die Kilos auf den Hüften ansetzen. Demzufolge macht Wein, zuckerfrei oder mit Zucker, nicht jeden Weintrinker dick. Trotz allem gilt: Zu viel Zuckerkonsum setzt an. Das gilt für echten Zucker, als ebenso für Zuckerzusatz- oder Ersatzstoffe. Und ebenso Fruchtzucker aus Trauben kann sich bei zu hohem Konsum negativ auf die Figur auswirken.

Mein Tipp an Sie: Wenn Sie eine sportliche Figur behalten wollen, verzichten Sie nicht auf Wein mit Zucker. Achten Sie auf die Masse – ein oder zwei Gläser Wein in der Woche sind keine Sünde. Und wenn Sie sich zusätzlich mehr im Alltag bewegen, eventuell Sport betreiben, können Sie ohne Angst und Sorge jede Weinsorte geniessen.

Weinlagerung: Der beste Ort für den edlen Tropfen!

Weinlagerung: Der beste Ort für den edlen Tropfen!

Die Weinlagerung ist oftmals Thema unter Weinkennern. Schliesslich gilt: Der edle Tropfen benötigt eine richtige Lagerung, sodass Geschmack und Qualität langfristig erhalten bleiben. Bei der Lagerung von Wein hat jeder Weintrinker seine eigenen Regeln. Wenn Sie erfahren wollen, wie Weinlagerung richtig funktioniert, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall den Besuch eines klassischen Weinkurses an der Académie du Vin. In diesen Seminaren erfahren Sie direkt vom Profi alles rund um das Thema Wein: Weinsorten, Weinherstellung und dementsprechend ebenso die richtige Lagerung für Ihren Wein.

 

Dunkle und kühle Räume: Perfekte Orte für die Weinlagerung

Haben Sie in der Vergangenheit an einer Weinverkostung teilgenommen? Demzufolge wissen Sie, dass Weine oftmals in einem Weinkeller gelagert sind. Diese Variante ist selbsterklärend für ein Weingut oder Restaurants optimal, für einen privaten Haushalt in der Regel unmöglich. Ein Weingut, ein Restaurant oder eine Bar lagern schliesslich hunderte Flaschen von Weinen. Sie als Weintrinker besitzen eventuell nur eine Hand voll Weinflaschen. Dementsprechend ist ein Weinkeller keine gute Wahl für Sie.

Trotz allem ist ein dunkler und kühler Raum für die Weinlagerung die beste Option. Ein Wein sollte nicht dauerhaft dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein und zusätzlich sollte die Temperatur des Lagerraumes nicht zu hoch sein. Diese Einflüsse machen den Wein nicht ungeniessbar, trotz allem können sich Geschmack und ebenso Qualität auf langfristige Zeit verändern, beziehungsweise verschlechtern. Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen für das Zuhause ein kleines Weinregal, dass Sie in einem geeigneten Zimmer aufstellen. Wählen Sie einen Raum oder eine Ecke, die vor zu viel Sonnenlicht geschützt ist. Achten Sie ebenso auf die Raumtemperatur, die nicht zu hoch sein sollte. Und so einfach haben Sie die optimale Weinlagerung in Ihren eigenen vier Wänden.

 

Weinflaschen stehend oder liegend lagern?

Bei der richtigen Weinlagerung sollten die Weinflaschen liegen. Aus diesem Grund sind Weinregale oftmals so gebaut, dass die Flaschen des edlen Tropfens ausschliesslich liegen können. Der Hintergrund ist klar und deutlich: Bei einer liegenden Lagerung kann sich der Geschmack des Weines bestmöglich ausbreiten und entwickeln. Selbsterklärend ist es in Ordnung, wenn Weinflaschen über einen Zeitraum stehend gelagert sind. In einem Supermarkt beispielsweise stehen die Flaschen demzufolge ebenso über eine längere Zeit. Wenn Sie Weine über Jahre lagern wollen, empfehle ich Ihnen trotz allem für die Erhaltung der Qualität und des Geschmackes, die liegende Position für die Weinlagerung zu wählen.

Weinsiegel – was bedeutet das?

Weinsiegel – was bedeutet das?

Als gelegentlicher Weintrinker achten Sie eventuell nicht auf ein Weinsiegel auf der Weinflasche. Gehören Sie zu den Weinkennern oder Experten, sind diese Siegel für Sie wichtig. Was steckt hinter einem Weinsiegel und was sagt dieser Aufdruck über die Weinsorte aus? Sind ausschliesslich Weine mit einem Siegel von guter Qualität oder besitzen enorm teure Weine dieses Zeichen? Wenn Sie mehr erfahren wollen, sollten Sie diesen Beitrag auf jeden Fall weiterlesen.

 

Weinsiegel – eine Auszeichnung für den Wein!

Das Weinsiegel ist eine Art Auszeichnung für die Weinsorte. Dieses Siegel vergeben oftmals Institute oder Einrichtungen, die verschiedene Weine auf unterschiedliche Eigenschaften testen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Geschmack
  • Geruch
  • Herstellung
  • Inhaltsstoffe
  • Qualität
  • Preis

Unter den Testpersonen befinden sich Weinkritiker und Weinexperten, die anhand der genannten Eigenschaft den Wein bewerten. Das Weinsiegel zeigt demzufolge oftmals die Benotung, die das Produkt erhalten hat. Weinsorten mit einem Weinsiegel gehören auf jeden Fall zu den besseren oder exklusiveren Weinen. Dementsprechend können Sie beim Kauf einer Weinflasche mit einem Siegel einen edlen Tropfen erwarten und kein wässriges Getränk.

 

Weinbewertung von Weintrinkern auf Verkaufsportalen

Ein Weinsiegel verdeutlicht Ihnen demzufolge, dass die Sorte von Experten getestet und für gut empfunden wird. Trotz allem sind speziell beim Getränk Wein die Geschmäcker verschieden. Aus diesem Grund finde ich die Meinung anderer Weintrinker wichtig. Als Weingeniesser haben Sie dementsprechend die Gelegenheit, anderen Weintrinkern ihre Empfehlungen zu Weinspezialitäten mitzuteilen. Auf sogenannten Verkaufsportalen von Weinen gibt es Ratings, die oftmals aus Kundenbewertungen bestehen. So sehen Sie direkt, was andere Weinkenner von diesen Sorten halten und zusätzlich können Sie ebenso Ihre Erfahrungen preisgeben. Eine gute Alternative zum Siegel vom Profi.

 

Fazit: Auszeichnungen und Bewertungen beim Weinkauf beachten!

Speziell für gelegentliche Weintrinker sind Auszeichnungen in Form eines Weinsiegels oder ebenso Bewertungen von anderen Kunden wichtig, um eine gute Wahl beim Weinkauf zu treffen. Die Auswahl an Weinsorten in Supermärkten ist riesig, sodass Weinsiegel und Bewertung eine Hilfe sind, eine schmackhafte Weinspezialität zu finden. So kann aus einem gelegentlichen Weingeniesser auf Dauer ein echter Weinkenner werden.