Wein – was ist das eigentlich?

Wein – was ist das eigentlich?

Perlwein, Schaumwein, Dessertwein, Apfelwein – Obwohl alle diese Gertränke den Wein zumindest im Namen tragen, sind dennoch drei von ihnen nicht das, was klassischerweise mit dem Begriff „Wein“ in Verbindung gebracht wird. Doch wann darf ein Getränk überhaupt als Wein bezeichnet werden, welchen Kriterien muss es entsprechen und wann ist es nur „weinähnlich“?

 

Wie sicherlich fast jeder weiss, versteht man unter Wein im Allgemeinen ein alkoholisches Getränk aus dem Saft von Weintrauben. Durch teilweise komplexe Ausbaumethoden, Lagerung und Reifeprozesse entsteht aus dem süssen Traubensaft Wein, der, um in der EU so bezeichnet werden zu dürfen, mindestens 8 vol% Alkohol enthalten muss. Am häufigsten kommt Wein bei den meisten Menschen in Form von Rot-, Weiss- oder Roséwein auf den Tisch. Wird er nicht zu diesen Getränken verarbeitet, bildet er den „Ausgangsstoff“ für Schaumwein (beispielsweise Sekt oder Champagner), der durch einen weiteren Gärungsprozess entsteht. Bei weniger schäumenden Sorten, den Perlweinen (Vino frizzante, Sternliwein), wird dem Wein die Kohlensäure meist künstlich und nicht durch eine weitere Gärung zugesetzt. Grundsätzlich gilt, dass nur ein aus den Früchten der Weinrebe hergestelltes Getränk mit mindestens 8 vol% Alkohol auch Wein genannt werden darf. Enthält das Getränk andere Zusätze, Kohlensäure oder ist aus anderen Früchten hergestellt, handelt es sich um Wein im weiteren Sinne oder weinhaltige bzw. weinähnliche Getränke.

Wein im weiteren Sinne sind beispielsweise verstärkte Weine oder Likörweine, die durch Weinbrandzugabe hergestellt werden. Zu diesen Getränken zählen beispielsweise Sherry, Madeira oder Portwein, die sich allesamt durch eine gewisse Restsüsse und einen höheren Alkoholgehalt auszeichnen. Wein im weiteren Sinne sind ausserdem Schaumweine wie Sekt, Champagner, Cava oder Spumante. Nicht ausgegorene Weine wie Federweisser, Federroter oder Neuer Wein werden ebenfalls zum Wein im weiteren Sinne gezählt.

Weinhaltige Getränke, wie Sangria oder Vermouth, enthalten neben Wein noch weitere Zutaten.

Weinähnliche Getränke hingegen werden nicht aus Weintrauben, sondern aus anderen zuckerhaltigen Stoffen hergestellt. Zu diesen Getränken gehören Apfelwein, Reiswein oder auch Met.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert